20 Jahre Gesundheitsnetz QuE Nürnberg: Neuer Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024/25 zeigt Zukunft der ambulanten Versorgung

©QuE eG

Seit zwei Jahrzehnten steht das Gesundheitsnetz QuE Nürnberg für Qualität, Innovation und Zukunftsfähigkeit in der ambulanten Versorgung. Zum 20-jährigen Bestehen veröffentlicht das Arztnetz nun seinen neuen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024/25 – ein Bericht, der nicht nur Bilanz zieht, sondern vor allem Impulse für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung gibt. Anhand konkreter Beispiele zeigt er, wie Versorgung neu gedacht, gestaltet und im Sinne von Patientinnen und Patienten weiterentwickelt wird.

Zwei Jahrzehnte Engagement: Die Entwicklung des Gesundheitsnetzes QuE

Das Gesundheitsnetz QuE Nürnberg wurde 2005 gegründet – damals als Zusammenschluss von 52 engagierten Ärztinnen und Ärzten. Heute, 20 Jahre später, umfasst das genossenschaftlich organisierte Arztnetz über 110 haus- und fachärztliche Mitglieder, die gemeinsam an einer besseren ambulanten Versorgung in der Region Nürnberg arbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Koordination ärztlicher Leistungen, die Förderung kollegialer Zusammenarbeit sowie die Entwicklung individueller Versorgungsangebote für Patientinnen und Patienten.

Die QuE-Praxen sind eng vernetzt mit Partnern wie der Stadt Nürnberg, dem Klinikum, dem Pflegestützpunkt und zahlreichen Selbsthilfegruppen. So entsteht für jeden einzelnen Patienten ein „individuelles Gesundheitsnetz“, das zusätzliche Präventionsangebote, strukturierte Behandlungsprogramme und einen regelmäßigen fachlichen Austausch der Praxisteams umfasst.

Der neue Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024/25 im Überblick

Mit dem neuen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024/25 dokumentiert das Gesundheitsnetz nicht nur Erfolge, sondern zeigt auch neue Wege in der ambulanten Versorgung. Der Bericht liefert konkrete Antworten auf drängende Fragen der Zeit: Wie gehen medizinische Einrichtungen mit klimabedingten Gesundheitsrisiken um? Wie gelingt geschlechtersensible Versorgung in der Praxis? Und wie kann die ärztliche Versorgung durch gezielte Nachwuchsförderung langfristig gesichert werden?

Neue Wege in der ambulanten Versorgung: Praxisbeispiele aus dem Bericht

Besonders anschaulich wird der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbericht durch seine praxisnahen Beispiele. So zeigt das Gesundheitsnetz QuE, wie innovative Modelle bereits heute im Alltag umgesetzt werden.

Ein Beispiel: In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg und Pflegeeinrichtungen wurde ein Hitzeschutzkonzept entwickelt, das Risikogruppen wie ältere Menschen gezielt unterstützt. 

Durch die enge Zusammenarbeit mit Partner-Krankenkassen profitieren Patientinnen und Patienten beispielsweise von erweiterten Gesundheits-Check-ups mit individueller Risikoanalyse oder von klimasensiblen Beratungseinheiten zum Verhalten bei Hitzebelastung. 

Nachhaltige Gesundheitsversorgung: Klimaschutz, Prävention & Nachwuchsförderung

Die nachhaltige Gesundheitsversorgung ist ein zentrales Anliegen des Netzes. Dabei geht es nicht nur um ökologische Aspekte, sondern auch um soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. Der Bericht macht deutlich, wie medizinische Qualität, Patientenzufriedenheit und das Schonen von Ressourcen zusammengehören.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Nachwuchsförderung. Mit einem strukturierten Mentorenprogramm unterstützt das Gesundheitsnetz QuE junge Ärztinnen und Ärzte beim Einstieg in die ambulante Praxis. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel in der Region aktiv entgegenzuwirken und gleichzeitig ein modernes Bild des Arztberufs zu vermitteln.

Stimmen aus dem Netz: Verantwortung für Region, Patienten und Praxisteams

Der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbericht ist mehr als eine interne Bilanz – er ist ein Bekenntnis zu regionaler Verantwortung. Dr. med. Andreas Lipécz, Vorstandsvorsitzender des Gesundheitsnetzes, betont:
„Wir stehen vor großen Herausforderungen wie demografischem Wandel, Klimakrise und Fachkräftemangel. Unser Bericht zeigt, wie wir als Ärztenetz konkrete Antworten geben, Versorgung gestalten und Impulse für die Zukunft setzen.“
Auch Dr. med. Veit Wambach, langjähriger Vorstand und heutiger Ehrenvorsitzender, würdigt das Engagement des Netzwerks:
„20 Jahre QuE – das bedeutet zwei Jahrzehnte gemeinsames Engagement für eine bessere Patientenversorgung. Ich gratuliere herzlich und wünsche für die kommenden Jahre weiterhin den Mut, neue Wege zu gehen, die Stärke, Bewährtes zu pflegen, und viele engagierte Weggefährten.“

Gefeiert wurde das Jubiläum mit zwei Veranstaltungen: einem großen Fest für die Mitgliedsärztinnen und -ärzte sowie ihre Praxisteams und einer Feier für Projekt- und Kooperationspartner, die das Netz zum Teil bereits über viele Jahre hinweg begleiten.

Ein Arztnetz mit Vision und Verbindlichkeit

Der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024/25 des Gesundheitsnetzes QuE Nürnberg zeigt eindrucksvoll, wie moderne ambulante Versorgung gestaltet werden kann: vernetzt, innovativ und nachhaltig. Ob durch neue Versorgungsmodelle, Präventionsangebote oder Nachwuchsförderung – das Netzwerk beweist, dass ein Arztnetz mehr sein kann als ein Zusammenschluss von Praxen: nämlich ein aktiver Motor für Veränderung, Qualität und Zukunftsfähigkeit im Gesundheitswesen.
Wer sich selbst ein Bild machen möchte, findet den vollständigen Bericht unter: www.gesundheitsnetznuernberg.de/qualitaetsberichte

Im Bild sehen Sie die QuE-Vorstandsmitglieder Dr. med. Andreas Lipécz (Vorsitz), Dr. med. Ulrich Pechstein und Dr. med. Dirk Altrichter (v.l.n.r.)